Betrachtungsweise von links nach rechts entspricht dem Fahrtverlauf auf der Strecke ->Einfahrsignal->Weichenbereich->Zwischensignal->Weichenbereich-> Deckungssignal->Ausfahrsignal->Weichenbereich.
Alle im Bild dargestellten Optiken sind an den Signalen vorhanden. Es gibt 4 Zielsignale. Ziel 1: "verkürzte Einfahrt" (30km/h) auf Deckungssignal am Bahnsteig. Ziel 2: Ausfahrsignal am Bahnsteigende mit dargestellten Optiken. Ziel 3: Durchfahrgleis mit selben Optiken am ASig wie am Bahnsteig. Die Weiche für das Durchfahrgleis liegt zwischen Einfahr- und Zwischensignal. Ziel 4: Sperrsignal im Güterbahnhof. Einfahrt ebenfalls mit 30km/h. Die Weiche hierfür liegt direkt hinter dem ZSig.
Jetzt noch ein wenig aus dem Bahnbetrieb:
Am ZSig "S" ist von oben nach unten, neben den 3 Optiken für KS1, KS2 und Hp0, ein Zs3 Kennziffer 3 (Geschwindigkeitsanzeiger), Zusatzlicht für verkürzten Bremswegabstand, Sh1, Zs7 (Vorsichtssignal), Zs3v Kennziffer 8 (Geschwindigkeitsvoranzeiger) sowie ein Zs2 (Richtungsanzeiger) angebracht.
Ein Zs7 schließt ein Zs1 am selben Signal aus. (Soll hier jetzt nicht Thema sein.)
Der Richtungsanzeiger ist dafür da, wenn an Hand des Signalbildes nicht eindeutig zu erkennen ist, wohin der Fahrweg führt.
Zum ASig N1 und N2: Neben den 3 Optiken für KS1, KS2 und Hp0, ein Zs3 Kennziffer 8 (Geschwindigkeitsanzeiger), Sh1, Zs1, Kennlicht und Zs6 (Gegengleisanzeiger) als Lichtsignal angebracht. Dieses Zs6 kann ebenfalls als Zs8 genutzt werden.
Betrieblich sind folgende Situationen die Regel:
Situation 1:
Einfahrt mit 80km/h {Die Geschwindigkeitsbeschränkung hängt hier vom Durchrutschweg ab.} (ESig: Zs3 "8" leuchtet, Ks1 blinkt, Zs3v "3" und Zusatzlicht für verk. Bremsweg leuchten) am ZSig "S" dann Weiterfahrt mit 30km/h (Zs3 "3", Zusatzlicht für verk. Bremsweg, KS2 leuchten, Zs3v und Zs2 dunkel) bis zum Deckungssignal. Nach Auflösung des Fahrweges geht das Deckungssignal auf Kennlicht. Ausfahrt danach mit Streckengeschwindigkeit am ASig "N1" (Ks1 oder Ks2 leuchtet in Abhängigkeit vom folgenden Bocksignal).
[Mit QDecodern kein Problem.]
Situation 2:
Durchfahrt am Bahnsteig (ESig: Ks1 leuchtet, restliche Optiken dunkel) Einfahrt in den Bahnhof mit Streckengeschwindigkeit. Das ZSig zeigt Ks1 blinkend und Zs3v "8" sowie Zusatzlicht für verk. Bremsweg. (Alle anderen Optiken dunkel.)
Das Deckungssignal zeigt Kennlicht (zeitweilig betrieblich abgeschalten). Die Ausfahrt soll ins Gegengleis führen. Das ASig "N1" zeigt Ks1 oder Ks2 (Abhängigkeit vom folgenden Signal) mit Zs3 "8" und das Zs6 leuchtet. (Restliche Optiken dunkel)
[Mit QDecodern ebenfalls kein Problem.]
Situation 3:
Durchfahrt mit 80km/h auf Durchfahrgleis {Die Geschwindigkeitsbeschränkung hängt hier von den befahrenen Weichen ab} (ESig: Ks1 und Zs3 "8" leuchten, restliche Optiken dunkel) Da hier kein ZSig vorhanden ist und die Ausfahrgeschwindigkeit ebenfalls gleich oder größer der Einfahrgeschwindigkeit ist, braucht kein Zs3v am Esig leuchten. Das ASig "N2" zeigt Ks1 oder Ks2 (Abhängigkeit vom folgenden Blocksignal) und das Zs3 "8" leuchtet.
[Mit QDecodern mithilfe von virtuellen Signalen ohne große Umstände darstellbar.]
Situation 4 (ähnlich Situation 2, aber es wird kniffelig):
Störungsfall. Es kann keine Ausfahrt vom Bahnsteig gestellt werden. Die Fahrt soll dazu noch ins Gegengleis erfolgen.
Da am ASig keine Ausfahrt gestellt werden kann, leuchtet erstmal nur die Optik für Hp0 (Alles anderen Optiken sind dunkel). Wie bereits oben erwähnt ist ein Zs6 als Lichtsignal am ASig "N1" vorhanden. Damit der Lokführer weiß, dass er ins Gegengleis fahren soll, wird hier das Zs8 (Gegengleisfahrt-Ersatzsignal) verwendet. Rein technisch gesehen, wird hier das Zs6 blinkend verwendet.
[Und hier liegt der Hase im Pfeffer bei den QDecodern.]
Ich kann das Zs6 derzeit nur als "Zs2" bei der Programmierung hinterlegen. Somit kann ich im Beispiel das Aufleuchten des Zs6 bei Fahrtbegriff von der Stellung einer Weiche abhängig machen. Aber es ist nicht möglich, das Zs6 gleichzeitig als Zs8 zu verwenden. Da Zs1 bei Ks-Signalen ein weißes, blinkendes Licht ist, kann das Zs6 dort nicht angeschlossen werden, weil es bei Sh1 oder Kennlicht, je nach Anschluss ebenfalls leuchten würde. Das Zs1 wird aber schon für Ausfahrt ins Regelgleis gebraucht.
Mein Gedankengang wäre folgender: Für das Ks-Signalsystem ein eigener Modus für das Zs6. Hier muss festgelegt werden, ob das Zs6 auch als Zs8 verwendet werden kann und ob ein Zs1 bzw. Sh1 vorhanden ist. Dementsprechend muss der Decoder dann das Zs6 bei Fahrtbegriff dauerhaft zum leuchten bringen und wenn Zs8 gezeigt werden soll, blinken lassen bei Haltbegriff.
Ja schlimm, wenn Lokführer realitätsnah Modellbahn nachbauen.

Grüße vom Urlauber aus Stuttgart.
{EDIT: Letzte Passage hinzugefügt und Fehler berichtigt.}