Diese Aussage steht im Widerspruch zu Deiner Aussage vom 15. Januar. Was gilt nun?Dampfholger hat geschrieben: ....Ich habe alle Verbraucher von der ECoS genommen und nur den Qdecoder am Gleisausgang angeschlossen. Er lies sich eiwandfrei schalten. Also sind Zentrale, Signal und Decoder in Ordnung.
Falls nun der Decoder sich mit der Ecos einwandfrei schalten lässt,heisst das für mich: der Fehler ist nicht beim Decoder zu suchen.
Trotzdem: verwendest Du nur reinen Boosterstrom zur Versorgung des Decoders? Also Gleis und Trafoanschluss parallel geschaltet?
An der Leistung des Booster kann es garantiert nicht liegen. Auch hier nochmals die Frage wie ist der Decoder angeschlossen?Dampfholger hat geschrieben: Nun habe ich einen Booster (LDT) mit 2,5A Leistung angeschlossen und daran nur den Qdecoder angeschlossen. Das Ergebnis ist besser aber noch nicht gut. Der Decoder reagiert nich auf alle Schalthandlungen.
Hat das vielleicht mit der Leistung vom Booster was zu tun?
Gruß Holger
Es empfielt sich für den Trafoanschluss eine separate, Gleich- oder Wechselstromversorgung anzuschliessen.
Mir scheint der Booster bekommt kein eindeutiges Mastersignal von der Ecos. LDT versteht sich höchstwahrscheinlich nicht mit der ECOS. Er Ich würde den Fehler zwischen den beiden zu suchen.
- Ist der Booster überhaupt richtig an der Ecos angeschlossen, bekommt er das Digitalsignal?
- Können andere Verbraucher über den Booster geschaltet werden?
Vom Booster sollte nur das Gleissignal am Decoder angeschlossen sein.