Q-Rail unter Linux
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 26.02.2016, 21:53
- Wohnort: Bottrop, NRW (Deutschland)
Q-Rail unter Linux
Hallo zusammen
Ich bin seit 3 Tagen stolzer Besiter des Programmers und hatte mich gefreut, meine Dcoder nun einfacher programmieren zu können Laut Systemanforderungen ist der Betrieb des Q-Rail auch unter Linux möglich. Was mir sehr gelegen kommt, da ich keinen Windows-Rechner mehr am laufen habe.
Leider ist in der Inebtriebnahme ANleitung kein Hinweis, was oder wie ich das Programm unter Linux aktivieren kann geschweige denn, wie es installiert wird. Nebenbei bemerkt fehlt diese Anleitung auch für MAC.
Meine Frage nun: Wo bekomme ich die entsprechende Anleitung her?
Wer kann helfen?
Vielen Dank im Voraus an die Runde
Ich bin seit 3 Tagen stolzer Besiter des Programmers und hatte mich gefreut, meine Dcoder nun einfacher programmieren zu können Laut Systemanforderungen ist der Betrieb des Q-Rail auch unter Linux möglich. Was mir sehr gelegen kommt, da ich keinen Windows-Rechner mehr am laufen habe.
Leider ist in der Inebtriebnahme ANleitung kein Hinweis, was oder wie ich das Programm unter Linux aktivieren kann geschweige denn, wie es installiert wird. Nebenbei bemerkt fehlt diese Anleitung auch für MAC.
Meine Frage nun: Wo bekomme ich die entsprechende Anleitung her?
Wer kann helfen?
Vielen Dank im Voraus an die Runde
Esu 50000
Spur N
Q-decoder
Kühn WD 10 für Signale
(wird später vervollständigt)
Spur N
Q-decoder
Kühn WD 10 für Signale
(wird später vervollständigt)
-
- Beiträge: 123
- Registriert: 31.03.2015, 08:57
- Kontaktdaten:
Re: Q-Rail unter Linux
Für Linux gibt es kein spezielles Installationsprogramm für Qrail. Hier verwendet man die *.zip Variante.
D.h. beispielsweise qrail-rcp-application-2.3.3.zip von der mitgelieferten CD oder aus dem Download Bereich von qdecoder.de herunterladen und einfach entpacken.
(unter Linux im Terminal: eingeben)
Um Qrail zu starten, findet man im nun entpackten Ordner qrail/bin die Startdatei qrail. Die beiden *.exe Dateien im bin Verzeichnis werden von den Windows Nutzern verwendet.
u.U. ist es notwendig, die Startdatei unter Linux noch ausführbar zu machen. Dies erfolgt mit dem Kommando im Linux Terminal.
Die aktuellsten Treiber für den Programmer findet man auf der Homepage von FTDI: http://www.ftdichip.com/Drivers/VCP.htm
Hier gibt es auch eine Reihe von Anleitungen, wie man den Treiber unter Linux installiert, bzw. für exotischere Systeme selbst kompilieren kann.
Ich verwende den Programmer oft unter Mac OS. In den Einstellungen von Qrail muss ich hier noch zusätzlich den Punkt "Einstellungen automatisch ermitteln" deaktivieren. Da es sonst manchmal zu Problemen mit anderen angeschlossenen Geräten kommen kann. Meine Einstellungen sehen dann wie folgt aus:
D.h. beispielsweise qrail-rcp-application-2.3.3.zip von der mitgelieferten CD oder aus dem Download Bereich von qdecoder.de herunterladen und einfach entpacken.
(unter Linux im Terminal:
Code: Alles auswählen
unzip qrail-rcp-application-2.3.3.zip
Um Qrail zu starten, findet man im nun entpackten Ordner qrail/bin die Startdatei qrail. Die beiden *.exe Dateien im bin Verzeichnis werden von den Windows Nutzern verwendet.
u.U. ist es notwendig, die Startdatei unter Linux noch ausführbar zu machen. Dies erfolgt mit dem Kommando
Code: Alles auswählen
cd qrail/bin
chmod +x qrail
Die aktuellsten Treiber für den Programmer findet man auf der Homepage von FTDI: http://www.ftdichip.com/Drivers/VCP.htm
Hier gibt es auch eine Reihe von Anleitungen, wie man den Treiber unter Linux installiert, bzw. für exotischere Systeme selbst kompilieren kann.
Ich verwende den Programmer oft unter Mac OS. In den Einstellungen von Qrail muss ich hier noch zusätzlich den Punkt "Einstellungen automatisch ermitteln" deaktivieren. Da es sonst manchmal zu Problemen mit anderen angeschlossenen Geräten kommen kann. Meine Einstellungen sehen dann wie folgt aus:
-
- Beiträge: 37
- Registriert: 05.04.2015, 20:30
Re: Q-Rail unter Linux
Hallo,
wird es auch eine App für Adroid geben?
Ich würde gerne auf meinem Tablet einige Sachen ausprobieren, da müsste ich nicht immer den PC anwerfen.
Eigentlich sollte es doch kein großes Problem sein da Android auf Linux basiert und QRail mit Java programmiert wurde, oder irre ich mich da?
Zum schreiben der CVs in den Decoder kann ich ja die Daten auf den PC kopieren und dann mittels dem Programmer in die Decoder schreiben.
Gruß
Michael
wird es auch eine App für Adroid geben?
Ich würde gerne auf meinem Tablet einige Sachen ausprobieren, da müsste ich nicht immer den PC anwerfen.
Eigentlich sollte es doch kein großes Problem sein da Android auf Linux basiert und QRail mit Java programmiert wurde, oder irre ich mich da?
Zum schreiben der CVs in den Decoder kann ich ja die Daten auf den PC kopieren und dann mittels dem Programmer in die Decoder schreiben.
Gruß
Michael
Aus der Ruhe kommt die Kraft
-
- Beiträge: 123
- Registriert: 31.03.2015, 08:57
- Kontaktdaten:
Re: Q-Rail unter Linux
Eine Android App wird es bis auf weiteres wohl eher nicht geben.
Android Apps werden zwar grundsätzlich auch mit Java geschrieben, allerdings ist die Technik für die GUI/Oberfläche eine deutlich andere.
Ich fürchte für eine solche Umsetzung fehlen uns derzeit die Entwicklungsressourcen.
Aber man soll ja nie nie sagen
Android Apps werden zwar grundsätzlich auch mit Java geschrieben, allerdings ist die Technik für die GUI/Oberfläche eine deutlich andere.
Ich fürchte für eine solche Umsetzung fehlen uns derzeit die Entwicklungsressourcen.
Aber man soll ja nie nie sagen

Re: Q-Rail unter Linux
Hallo Linux-Nutzer,
hat noch jemand von Euch Probleme bei der Installation vom Qprogrammer und Qrail unter Linux gehabt?
Erfahrungsberichte sind gern willkommen und verbessern somit die Bedienungsanleitung zum Qprogrammer.
hat noch jemand von Euch Probleme bei der Installation vom Qprogrammer und Qrail unter Linux gehabt?
Erfahrungsberichte sind gern willkommen und verbessern somit die Bedienungsanleitung zum Qprogrammer.
Gruss aus Dresden
Andreas Hillert
Qdecoder Support Team
www.qdecoder.de
info(at)qdecoder.com
Tel: 0351/50036-95
Andreas Hillert
Qdecoder Support Team
www.qdecoder.de
info(at)qdecoder.com
Tel: 0351/50036-95
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 26.02.2016, 21:53
- Wohnort: Bottrop, NRW (Deutschland)
Re: Q-Rail unter Linux
geht nur mit exakter Pfadangabe, bei mir "/media/user/Qrail/Qrail" (Entpacken von CD)Michael Küttner hat geschrieben:
(unter Linux im Terminal:eingeben)Code: Alles auswählen
unzip qrail-rcp-application-2.3.3.zip
Hier muss man dazu sagen, dass das Verzeichnus im "home" Verzeichnis des Users erstellt wurde.Um Qrail zu starten, findet man im nun entpackten Ordner qrail/bin die Startdatei qrail. Die beiden *.exe Dateien im bin Verzeichnis werden von den Windows Nutzern verwendet.
u.U. ist es notwendig, die Startdatei unter Linux noch ausführbar zu machen. Dies erfolgt mit dem Kommandoim Linux Terminal.Code: Alles auswählen
cd qrail/bin chmod +x qrail
Bei mir funktioniert es leider nicht: Die Datei kann nicht geöffnet werden., obwohl ch "chmod" ausgeführt habe. Die Datei wird dabei vom Software-Center geöffnet, was sicherlich nicht so gewollt ist.
Stimmt der Dateityp?
- Shell-Skript (application/x-shellscript)
- /home/michael/qrail/bin
- Zugriffsrechte lesen und schreiben (-rwxrwr-x)
- zu öffnen mit Ubuntu-Software-Center
Esu 50000
Spur N
Q-decoder
Kühn WD 10 für Signale
(wird später vervollständigt)
Spur N
Q-decoder
Kühn WD 10 für Signale
(wird später vervollständigt)
-
- Beiträge: 123
- Registriert: 31.03.2015, 08:57
- Kontaktdaten:
Re: Q-Rail unter Linux
Ich habe das Entpacken und Starten von Qrail nochmal unter Ubuntu 14.04 LTS nachgestellt:
Anschließen sollte man vom bin Verzeichnis aus mit dem Kommando das Programm starten können.
Mit dem Ubuntu Software-Center bin ich leider nicht so recht vertraut.
Nach dem "chmod" auf der Kommandozeile muss die qrail Datei als ausführbar markiert sein (erkennbar an dem x in den Dateiattributen, in meiner Ubuntu Version wird das Dateiname zudem grün geschrieben und mit einem * versehen).Anschließen sollte man vom bin Verzeichnis aus mit dem Kommando
Code: Alles auswählen
./qrail
Mit dem Ubuntu Software-Center bin ich leider nicht so recht vertraut.
Re: Q-Rail unter Linux
Hallo, musstest du etwas Spezielles tun um den /dev/tty...QElec.. im manuellen Setup sichtbar zu machen? Ich bekomme zwar auf der Mac Konsole einen dev/tty.usbserial-000013fa wenn ich den Programmer anschliesse, der ist aber in Qrail nicht sicht- bzw. wählbar.
Gruss, BeaN
Gruss, BeaN
Michael Küttner hat geschrieben:Für Linux gibt es kein spezielles Installationsprogramm für Qrail. Hier verwendet man die *.zip Variante.
D.h. beispielsweise qrail-rcp-application-2.3.3.zip von der mitgelieferten CD oder aus dem Download Bereich von qdecoder.de herunterladen und einfach entpacken.
(unter Linux im Terminal:eingeben)Code: Alles auswählen
unzip qrail-rcp-application-2.3.3.zip
Um Qrail zu starten, findet man im nun entpackten Ordner qrail/bin die Startdatei qrail. Die beiden *.exe Dateien im bin Verzeichnis werden von den Windows Nutzern verwendet.
u.U. ist es notwendig, die Startdatei unter Linux noch ausführbar zu machen. Dies erfolgt mit dem Kommandoim Linux Terminal.Code: Alles auswählen
cd qrail/bin chmod +x qrail
Die aktuellsten Treiber für den Programmer findet man auf der Homepage von FTDI: http://www.ftdichip.com/Drivers/VCP.htm
Hier gibt es auch eine Reihe von Anleitungen, wie man den Treiber unter Linux installiert, bzw. für exotischere Systeme selbst kompilieren kann.
Ich verwende den Programmer oft unter Mac OS. In den Einstellungen von Qrail muss ich hier noch zusätzlich den Punkt "Einstellungen automatisch ermitteln" deaktivieren. Da es sonst manchmal zu Problemen mit anderen angeschlossenen Geräten kommen kann. Meine Einstellungen sehen dann wie folgt aus:
-
- Beiträge: 123
- Registriert: 31.03.2015, 08:57
- Kontaktdaten:
Re: Q-Rail unter Linux
Ich musste dazu nichts weiter tun, als den Programmer anzuschließen. Er sollte dann automatisch sichtbar werden.
Wird der Programmer bei dir in den Systeminformationen korrekt angezeigt?
Das sollte in etwa so aussehen:
Wird der Programmer bei dir in den Systeminformationen korrekt angezeigt?
Das sollte in etwa so aussehen:
Re: Q-Rail unter Linux
Hallo,
auch ich habe ein (hoffentlich) kleines Problem in Linux (Ubuntu 18.04.2).
Herunterladen der Qrail-Software, kurzes stöbern im Forum und dann entpacken der Software (inkl. markieren als ausführbar) war kein Problem.
Allerdings lässt sich die Software nicht erfolgreich starten. Jetzt bin ich auch noch zu blöd, einen Screenshot als Bild einzufügen.....
Dann beschreibe ich es zunächst einmal: ich starte qrail mit "./qrail". Dann werden 3 Zeilen mit "not found ./../etc/qrail.conf:" ausgegeben - gefolgt von Warnungen... Kurz kommt ein eine Art Bild (Starticon?) von Qrail. Das war es dann.
Ich starte das Programm aus ~/Dokumente/QDecoder/Software/Qrail/qrail/bin.
Wenn ich dann "cat ./../etc/qrail.conf" mache wird der Inhalt dieser Datei angezeigt. Deshalb verstehe ich die Fehlermeldung nicht.
Oder habe ich noch ein größeres Brett vor der Nase?
Viele Grüße,
Norbert
auch ich habe ein (hoffentlich) kleines Problem in Linux (Ubuntu 18.04.2).
Herunterladen der Qrail-Software, kurzes stöbern im Forum und dann entpacken der Software (inkl. markieren als ausführbar) war kein Problem.
Allerdings lässt sich die Software nicht erfolgreich starten. Jetzt bin ich auch noch zu blöd, einen Screenshot als Bild einzufügen.....


Dann beschreibe ich es zunächst einmal: ich starte qrail mit "./qrail". Dann werden 3 Zeilen mit "not found ./../etc/qrail.conf:" ausgegeben - gefolgt von Warnungen... Kurz kommt ein eine Art Bild (Starticon?) von Qrail. Das war es dann.
Ich starte das Programm aus ~/Dokumente/QDecoder/Software/Qrail/qrail/bin.
Wenn ich dann "cat ./../etc/qrail.conf" mache wird der Inhalt dieser Datei angezeigt. Deshalb verstehe ich die Fehlermeldung nicht.
Oder habe ich noch ein größeres Brett vor der Nase?
Viele Grüße,
Norbert